Energiesparen beginnt zu Hause. Wollen Sie langfristig Ihre Stromkosten
senken, achten Sie zuerst auf das Energielabel.
Das Label wurde 2005 auch für
Umwälzpumpen eingeführt, um die enormen Einsparmöglichkeiten
in diesem Bereich aufzuzeigen. Seine Bedeutung als wichtiges Verkaufsargument
wird in Zukunft noch weiter zunehmen – wie bereits bei den
Haushaltsgeräten zu sehen!
Wählen Sie Ihre neue Heizungspumpe genauso aus wie Ihren
Kühlschrank! Es dient zur Unterstützung der Verbraucher,
damit Sie Ihre Kaufentscheidungen gut informiert treffen können.
Es verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über
den Energieverbrauch eines Produktes, der auf einer Skala von
A bis G bewertet wird. Jetzt können Sie dieses Label auch
zur Auswahl einer energiesparenden Umwälzpumpe nutzen.
Sparen Sie bis zu 80 %!
Die heute in europäischen Haushalten installierten Umwälzpumpen
sind hauptsächlich in die Effizienzklassen D und E einzustufen.
Dadurch ergibt sich ein gewaltiger Spielraum für Verbesserungen:
Unter A eingestufte Pumpen verbrauchen bis zu 80 % weniger elektrische
Energie als unter D eingestufte. Damit liegt der Unterschied
klar auf der Hand.
|
|
Ein wichtiges Argument für die Zukunft: CO2-Emissionen
senken!
Ihre Einsparungen haben auch einen direkten Einfluss auf
den CO2-Ausstoß, der von Ihren elektrischen Verbrauchern mitverursacht
wird. Deshalb senken Sie mit Ihrer Entscheidung für eine Umwälzpumpe
der Effizienzklasse A nicht nur Ihre Stromrechnung, sondern schonen auch
die Energievorräte und leisten Ihren Beitrag zur Reduzierung der
Emissionen von Treibhausgasen.
Die mit der Energieeffizienzklasse A ausgezeichnete Heizungsumwälzpumpe Ecocirc
Auto ist ein wahres Energiesparwunder. Während ungeregelte
Heizungspumpen ca. 70 Watt und herkömmlich geregelte Pumpen ca.
35 Watt aufnehmen, reduziert die drehzahlgeregelte Ecocirc
Auto die Leistungsaufnahme, abhängig vom Volumenstrom,
bis auf 9 Watt. Da sie ca. 80 % weniger Antriebsenergie benötigt
als herkömmliche Heizungspumpen, macht sie sich innerhalb kürzester
Zeit bezahlt (teilweise sogar schon nach dem ersten Betriebsjahr!!!).
Bei der Ecocirc Auto wurde die Hydraulik des Laufrades
und des Pumpengehäuses für beste hydraulischen Wirkungsgrade
optimiert. Angewandt wird ein Permanentmagnetmotor und ECM Technologie!
Es wird deshalb keine Energie mehr zum Magnetisieren des Rotors benötigt.
Dadurch höchstes Energieeinsparpotential dank modernster Antriebstechnik.
Dies verhilft der Ecocirc Auto zu unerreichten Wirkungsgraden
und Energieeffizienz im Bereich kleiner Umwälzpumpen . Das untenstehende
Diagramm verdeutlicht Ihnen, wieviel Geld Sie ausgeben, wenn Sie Ihre
alte Pumpe eingebaut lassen und nicht tauschen (dargestellt mit roten
Balken) und wie wenig Sie nur noch zahlen, wenn Sie eine Energiesparpumpe einsetzen
(grüner Balken).
In 10 Jahren zahlen Sie mehr
als 1000 Euro zuviel an Ihren Energieversorger, falls Sie Ihre alte
Pumpe nicht durch eine ENERGIESPARPUMPE ersetzen! Unglaublich, oder?

Die Vorteile auf einem Blick
*Umwälzpumpe der Energieeffizienzklasse A
*Passend für alle Heizungsanlagen!
*Optimale Leistungsanpassung für störungsfreien Betrieb
*Äußerst zuverlässig – leise – einfach
zu installieren !
* Eine grüne LED-Anzeige im transparenten Drehknopf informiert über
den aktuellen Betriebszustand der Pumpe.
*Lange Lebensdauer und Haltbarkeit durch ultraharte Keramikkugellager
und kleines Anlaufmoment, sowie sicherer Anlauf auch nach der
Sommerpause sorgen für Zuverlässigkeit.
Technische Daten:
Spannung: 200-240V/50-60 Hz
Medientemperatur (t): bis +95°C *
Motorschutzart: IP 44
Maximaler Systemdruck: 6 bar
|
|
Daten und Einbaulängen Ihrer neuen ENERGIESPARPUMPE?
Pumpentyp
|
Energieeffizienzklasse |
Garantiezeit
|
Einbaulänge |
Material
|
E4Auto25/180G
|
A
|
5 1/4 Jahre
|
180 mm
|
Grauguß
|
E6Auto25/180G
|
A
|
5 1/4 Jahre
|
180 mm
|
Grauguß
|
Dämmschale
|
für Pumpengehäuse
|
|
sehr
|
empfehlenswert
|
Sonderbaulängen von 130 mm Pumpen-Baulänge sind ebenso verfügbar!
Bitte nachfragen!
E4Auto25/180G |
kann u.a. ersetzen: Grundfos UPS 25-40, Wilo
RS 25/4; Halm HUP 25-4 U; Watts HP 43
|
E6Auto25/180G |
kann u.a. ersetzen: Grundfos UPS 25-60, Wilo
RS 25/6; Halm HUP 25-6 U; Watts HP 63
|
Eine noch ausführlichere "Austauschliste", welche Pumpe
durch Ihre neue ENERGIESPARPUMPE noch ersetzt werden kann, schicken wir
Ihnen auf Wunsch gern per E-Mail oder auch Fax (Austauschliste
anfordern).
FAQ über die Pumpen
Lassen sich die neuen Pumpen genauso einfach
installieren wie früher? Ja. Die Installation
der neuen überarbeiteten Energiesparpumpen gestaltet sich
genauso einfach wie vorher. Das gilt auch für die neue Ecocirc
Auto.
Kann eine Umwälzpumpe tatsächlich
zur Wertsteigerung meines Wohneigentums beitragen?
In gewisser Weise ja. Nachdem feststeht, dass das Energieschema
auch für Häuser eingeführt wird, können Sie
durch eine gute Bewertung im Energiebericht im Falle eines Verkaufs
einen höheren Preis für Ihr Wohneigentum erzielen. Denn
durch die Reduzierung des Energieverbrauchs Ihrer Heizungsumwälzpumpe
um bis zu 80 % wird auch die Bewertung Ihres Wohneigentums besser
ausfallen.
Wie lange dauert es, bis sich meine Investition bezahlt
macht?
Der genaue Zeitpunkt hängt von dem Anschaffungspreis der Pumpe
und den Energiepreisen Ihres Energieversorgers ab. Falls die alte
Pumpe in die Energieeffizienzklasse D oder niedriger eingestuft
ist, können durch den Einbau der ENERGIESPAPUMPE durchschnittlich 400-450
kWh pro Jahr eingespart werden. Wenn Sie diesen Wert mit
dem Preis für eine kWh multiplizieren (aktuell ca. 0,27 Euro/kWh),
erhalten Sie eine Vorstellung davon, wann sich die Anschaffung
amortisiert, im Durchschnitt bereits nach 1-2 Jahren. Und von da
an gehören sämtliche Einsparungen Ihnen.
Ist eine energiesparende Umwälzpumpe
genauso leistungsstark wie eine herkömmliche?
Ja! Sie verfügt über alle Vorzüge, die Sie von einer
zuverlässigen Umwälzpumpe erwarten, wie einfache Installation,
hoher Komfort, geräuscharmer und störungsfreier Betrieb.
Unser Vertrauen in dieses Produkt geben wir an Sie weiter mittels
einer Garantiezeit von 5 1/4 Jahren.
Weitere nützliche Empfehlungen
Installieren Sie niemals eine zu große, überdimensionierte
Pumpe. Sie verbraucht zu viel Energie und verursacht Geräusche!
Bauen Sie immer eine drehzahlgeregelte Pumpe ein, falls das Heizungssystem
einen schwankenden Förderstrombedarf hat. Stellen Sie die
Pumpe auf Konstantdruckregelung ein, falls diese in Zweirohr-Systemen
mit Bypass-Ventil zwischen Zulauf- und Rücklaufleitung installiert
wird.
|
|