Der AQUACIRKEL - die Vorteile

* Er startet die Zirkulationspumpe nur bei Bedarf

*
Sollte die Warmwasserleitung noch warm genug sein, wird die Zirkulationspumpe nicht zugeschaltet.
*

Legionellenschutz-Schaltung: Einmal innerhalb von 24 Stunden wird der Zirkulationskreislauf komplett umgewälzt und zwar dann, wenn die Speichertemperatur am höchsten ist.

*
Selbst berechnende Abschaltung: Der AQUACIRKEL errechnet nach dem ersten Durchlauf, wie lange die Zirkulationspumpe laufen muß, damit an den Warmwasser-Zapfstellen eine ausreichende Temperatur anliegt. So wird keine unnötige Energie verschwendet.
*
Eine grüne Kontroll-LED zeigt die Funktion an.
*
Es sind keinerlei Einstellungen oder Programmierungen erforderlich.
*
Der AQUACIRKEL ist einfach und blitzschnell montiert, d.h. es gibt kaum Montagearbeitszeitkosten.
*
Die Sensoren sitzen nicht in der Leitung, d.h. keine Leitungsquerschnittsverringerung!
*
Bei Nachrüstung des AQUACIRKEL in bestehenden Anlagen ist kein!!! Eingriff in das vorhandene
Leitungssystem erforderlich
; d.h. es bleiben Garantieansprüche unangetastet und es gibt keinerlei
Unabwägbarkeiten von Umbaumaßnahmen (ev. Undichtigkeiten) und auch keine Zusatzarbeiten wie das Entlüften der Leitungssysteme!
*
Sie schonen Ihre Zirkulationspumpe; sie hält durch die Betriebsstundenverringerung einige Jahre länger durch!
*
Sie sparen Wasser- und Abwassergebühren (Kaltes Wasser, was ansonsten durch Weglaufenlassen des kalten Wassers im Ausfluß verschwindet) und natürlich Stromkosten.
*
Optimaler Einsatz gerade auch in Mietshäusern und Hotels.

 

Der Mensch ist kein Automat

Der AQUACIRKEL wurde Mitte der neunziger Jahre von uns entwickelt und wird seit 1998 von uns produziert. Im Laufe der Jahre wurden abertausende AQUACIRKEL in europäischen Haushalten installiert. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Fachhandwerk, wurden die Funktionen immer umfangreicher, bis zu der technisch absolut ausgefeilten, jetzt erhältlichen Version.

Irgendann im Laufe der Jahre kam jemand auf die Idee, man könne doch eine lernfähige Steuerung konstruieren. Das bedeutet: Die Steuerung merkt sich wenn ein Hausbewohner warmes Wasser zapft und schaltet am nächsten Tag genau um die gleiche Zeit die Zirkulationspumpe an. So weit, so gut. Theoretisch funktioniert dies auch prächtig, die Praxis belehrt uns aber eines besseren. Ein Beispiel: Sie stehen morgens um 6.00 Uhr auf, gehen ins Bad, betätigen kurz den Warmwasserhahn um die Merk- Steuerung zu starten und gehen weiter zur Toilette. Sie verrichten Ihre Notdurft, gehen jetzt zum Waschbecken, wo nun bereits warmes Wasser anliegt. Wunderbar! Theoretisch könnte sich die Merk-Steuerung jetzt diesen Schaltvorgang bis zum nächsten Tag merken.

Der nächste Tag: Der Wecker klingelt um 6.00 Uhr, Sie beschließen aber, weil Sie gestern Abend auf einer Feier waren, bis um 6.11 Uhr im Bett zu bleiben. Sie gehen jetzt, da Sie wissen das die Merk-Steuerung um 6.00 Uhr die Zirkulationspumpe eingeschaltet hat, direkt zur Toilette. Im Anschluß daran marschieren Sie zum Wasserhahn, öffnen diesen genau um 6.13 Uhr und waschen sich die Hände. Alles klar. Um 6.25 Uhr kommt Ihre Tochter leicht frierend ins Badezimmer, dreht direkt den Warmwasserhahn auf und wäscht sich ausgiebig das Gesicht. Es ist 6.36 Uhr und Ihre Frau will schnell die paar Sachen vom Frühstück von Hand spülen, wieder registriert die Merk-Steuerung eine Warmwasserentnahme. Unsere gedachte, "intelligente" Merk-Steuerung hat jetzt schon für vierzig Minuten ganze vier Schaltvorgänge in seinem "Gehirn"(EEPROM) gespeichert. Wenn Sie oder Ihre Frau jetzt den ganzen Tag zuhause sind, weil Sie vielleicht dort arbeiten und Ihre Kinder am Mittag aus der Schule kommen, so kann es passieren, daß unsere Merk-Steuerung vierzig bis fünfzig Warmwasserentnahmen registriert und gespeichert hat, bevor Sie zu Bett gehen.

Stellen Sie sich bitte zum Schluß noch vor, daß Sie am folgenden Tag zehn Minuten früher, also um 5.50 Uhr aufstehen müssen..... Wenn dieser Tag zu Ende geht hat sich unsere gedachte Steuerung, seit ihrer Inbetriebnahme vor drei Tagen, zwischen 120 und 150 Zapfvorgänge gemerkt, die dann am vierten Tag als Programm ablaufen! Jetzt kommt noch das Wochenende hinzu, wo Sie eine Stunde später aufstehen und alle Familienmitglieder zuhause bleiben.......... So wird unsere Merk-Steuerung irgendwann zum Dauerläufer.

Sicherlich kann man, wie es beim AQUACIRKEL der Fall ist, eine Wiederanlaufsperre integrieren, d.h., nach einer Warmwasserentnahme bleibt die Steuerung für die nächsten acht bis zehn Minuten gesperrt, weil die Wasserleitungen ohnehin noch warm sind. Viel länger, als die zuvor genannten acht bis zehn Minuten, kann man diese Wiederanlaufsperre aber nicht ausdehnen, weil die längeren Wasserleitungen, oder solche mit einem größerem Durchmesser wieder anfangen abzukühlen. Sie sehen, es gibt genügend Lücken wo sich unsere "schlaue" Steuerung eine Warmwasserentnahme merken kann und irgendwann läuft diese Steuerung dauernd, oder springt gar nicht mehr an. Wir haben einige dieser Merk-Steuerungen als Prototypen gebaut und an "Testhaushalte" verteilt. Das Ergebnis war wie im vorherigen Absatz beschrieben.

Ein weiterer Nachteil solcher Merk-Steuerungen ist deren "Gehirn", ein Speicherbaustein, der in der Fachsprache EEPROM heißt. Dieser Speicherbaustein kann sich bis zu einer begrenzten Menge ziemlich viel merken. Die Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß er Strom hat! Fällt jetzt der Strom für einige Zeit aus, oder es kommt zu einer Überspannung im Stromnetz und das passiert ziemlich häufig, so wird der Speicher des EEPROM gelöscht und die Merk-Steuerung weiss gar nichts mehr. Vielleicht haben Sie das schon einmal bei Ihrem Videorecorder oder Autoradio erlebt, wenn für einige Zeit der Strom weg war.

Es ist sicherlich sehr werbewirksam, wenn behauptet wird, es sei von Vorteil, wenn sich eine Zirkulationspumpensteuerung die Zapfvorgänge vom Vortag merken kann, in der Praxis funktioniert es aber aus den bekannten Gründen definitiv nicht! Diese Erfahrung teilten uns auch etliche Fachhandwerker mit. Genau aus diesem Grund wurde die "Intelligenz" des AQUACIRKEL nur bis zum weitest sinnvollen Punkt getrieben.